vistrax 2.6 - Installationsanleitung
Dieses Dokument beschreibt den Installationsvorgang.
Urheberrechtsvermerk und Haftungsausschluss
Copyright © 2013-2021 CONZE Informatik GmbH
vistrax 2.6
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Hilfe darf weder vollständig noch in Teilen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch CONZE Informatik GmbH (CONZE) auf irgendeine Art vervielfältigt werden. Die in dieser Anwendungshilfe enthaltenen Informationen unterliegen den üblichen Änderungen. Bitte beachten Sie, dass CONZE grundsätzlich keine Verantwortung für Verluste oder Schäden übernehmen kann, die aufgrund von Angaben oder eventuellen Fehlinformationen in dieser Hilfe auftreten können.
Weitere rechtliche Hinweise sowie die Nutzungsbedingungen können auf vistrax.com/de eingesehen
werden.
Wir sind jederzeit dankbar für Verbesserungsvorschläge oder für Hinweise
auf Fehler, um Ihnen in Zukunft ein noch leistungsfähigeres
Softwareprodukt anbieten zu können.
Supportleistungen
vistrax bietet einen kostenlosen Online-Support via E-Mail an (support@vistrax.com). Anfragen für die Inbetriebnahme, sowie die Gestaltung von Besucherdokumenten und Projektoren werden von Dienstleistern aus dem CONZE-Partnernetzwerk übernommen. Für Großkunden agiert unser Service per Telefon oder Fernwartung.
Online FAQ und Tutorials
Sofern Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, besuchen Sie zuerst die vistrax-Homepage vistrax.com/de. Dort finden Sie Hilfe in den Online FAQ, Tutorials und Hilfe-Videos.
Add-Ons
Zusätzliche Erweiterungen finden Sie ebenfalls auf vistrax.com/de.
I. Voraussetzungen
Administratorrechte: Für die Installation und Konfiguration von vistrax benötigen Sie Administrator-Rechte.
Internetverbindung: Eine Internetverbindung wird während der Installation empfohlen, da für den Betrieb notwendige Voraussetzungen automatisch von Online-Servern heruntergeladen werden (bis zu 300 MB), sofern diese noch nicht auf dem Rechner installiert sind. Sie können vistrax jedoch auch ohne Internetverbindung installieren, indem Sie die obligatorischen Komponenten (ggf. von einem anderen Rechner) herunterladen und manuell auf dem Rechner installieren, auf dem Sie vistrax einrichten möchten. Im Anschluss kann die vistrax-Installation neu gestartet werden. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller manuell installierbaren Komponenten und wo sie zum Download bereitstehen.
Bezeichnung | Notwendigkeit | URL zum Selbstdownload |
---|---|---|
DirectX End-User Runtimes (June 2010) | obligatorisch | http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=8109 |
Microsoft Visual C++ 2010 SP1 Redistributable Package (x86) | obligatorisch | https://support.microsoft.com/de-de/topic/aktuelle-unterst%C3%BCtzte-downloads-f%C3%BCr-visual-c-2647da03-1eea-4433-9aff-95f26a218cc0 |
Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2017 | obligatorisch | https://support.microsoft.com/de-de/help/2977003/the-latest-supported-visual-c-downloads |
Microsoft .NET Framework 4.6.1 | obligatorisch für vistraxWelcome | https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=49981 |

Wichtig: Microsoft Server Betriebssysteme setzen eine Installation des "Media Foundation" Features vorraus, da dieses die benötigte MF.dll zur Verfügung stellt. Dies kann über den "Assistent zum Hinzufügen von Rollen und Features" nachgeholt werden.
vistrax Hardware- und Software-Voraussetzungen
Minimal: | Empfohlen: |
---|---|
Microsoft Windows 7 (mind. SP1) Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1 Microsoft Windows Server 2012 Microsoft Windows Server 2012 R2 Microsoft Windows 8.1 Microsoft Windows 10 Microsoft Windows Server 2016 Microsoft Windows Server 2019 32 Bit oder 64 Bit Desktop-Betriebssystem 2 GHz Dual-Core CPU 2 GB Arbeitsspeicher 2 GB freier Festplattenspeicher 1 Gbit Netzwerkverbindung 1 freier USB 2.0 Anschluss Bildschirmauflösung 1280 x 1024 Pixel DirectX 9.0c und kompatible Grafikkarte (256MB) |
Microsoft Windows 8.1 Microsoft Windows 10 64 Bit Desktop-Betriebssystem 3 GHz Quad-Core CPU 4 GB Arbeitsspeicher 10 GB freier Festplattenspeicher 10 Gbit Netzwerkverbindung 2 freie USB 2.0 Anschlüsse Bildschirmauflösung 1920 x 1080 Pixel DirectX 11 und kompatible Grafikkarte (1GB) |

Empfehlung: Installieren Sie vistrax auf dem Rechner, auf dem die Verwaltung und Organisation der Besucher erfolgt.
vistraxWelcome Hardware- und Software-Voraussetzungen
Minimal: | Empfohlen: |
---|---|
Microsoft Windows 7 (mind. SP1) Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1 Microsoft Windows Server 2012 Microsoft Windows Server 2012 R2 Microsoft Windows 8.1 Microsoft Windows 10 Microsoft Windows Server 2016 Microsoft Windows Server 2019 32 Bit oder 64 Bit Desktop-Betriebssystem 2 GHz Dual-Core CPU 4 GB Arbeitsspeicher 4 GB freier Festplattenspeicher SATA II Festplatte (8MB Cache) 1 Gbit Netzwerkverbindung Bildschirmauflösung 1280 x 1024 Pixel Microsoft .NET Framework 4.0 Microsoft Windows Media Player 10 DirectX 9.0c und kompatible Grafikkarte (256 MB) |
Microsoft Windows 8.1 Microsoft Windows 10 64 Bit Desktop-Betriebssystem 3 GHz Quad-Core CPU 8 GB Arbeitsspeicher 10 GB freier Festplattenspeicher SATA III Server-Festplatte 24/7 (64MB Cache) 10 Gbit Netzwerkverbindung Bildschirmauflösung 1920 x 1080 Pixel Microsoft .NET Framework 4.0 Microsoft Windows Media Player 11 DirectX 11 und kompatible Grafikkarte (1 GB) |

Wichtig: vistraxWelcome muss auf einem lokalen Laufwerk installiert werden und kann nicht von einem Netzlaufwerk ausgeführt werden!

Empfehlung: Installieren Sie vistraxWelcome direkt auf dem Rechner am Empfang.
vistrax Datenbank-Instanz
vistrax benötigt für den Betrieb eine Microsoft SQL Server Datenbank.

Empfehlung: Sie können die Installation und Konfiguration der Datenbank bequem durch vistraxAdmin vornehmen lassen. Nutzen Sie zur Installation von vistraxAdmin die Installationsoptionen "Benutzerdefiniert" oder "Vollständig".
Folgende Datenbanken werden unterstützt (die Express-Editionen werden ebenso unterstützt):- Microsoft SQL Server 2008 R2
- Microsoft SQL Server 2012
- Microsoft SQL Server 2014
- Microsoft SQL Server 2016
- Microsoft SQL Server 2017
- Microsoft SQL Server 2019

Wichtig: Wenn Sie eine verschlüsselte Verbindung zur Datenbank nutzen möchten, ist es bei Verwendung des Microsoft OLE DB Providers
für SQL Server (SQLOLEDB) zwingend notwendig, dass TLS 1.0 auf dem Arbeitsplatzrechner
und auf dem Server aktiviert ist. Standardmäßig ist dies der Fall, jedoch kann die Einstellung per
Gruppenrichtlinien oder Registry-Schlüssel deaktiviert werden.
Überprüfen Sie bitte, ob in Ihren Gruppenrichtlinien unter folgender Kategorie
TLS v1.0 aktiviert bzw. auf "Nicht konfiguriert" gesetzt ist: Network/SSL Configuration Settings/Protocols/Weak Protocols
Ab vistrax Version 2.6.2 ist es möglich, den neueren Microsoft OLE DB Driver für SQL Server (MSOLEDBSQL) zu nutzen,
der TLS 1.0 und neuer, sowie selbstsignierte Zertifikate unterstützt.
Dieser Datenbanktreiber muss zusätzlich installiert werden. Erst dann ist er in den Microsoft SQL Server Verbindungseinstellungen auswählbar. Sie finden ihn hier zum Download:
https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=56730
II. Installation
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Installer starten
Starten Sie die Installation der Software nach dem Download durch einen Doppelklick auf die heruntergeladene Installationsdatei „vistrax_setup_x.x.x.xxxx.exe“. Klicken Sie auf „Fortsetzen“, um das Installationsprogramm zu starten.
2. Sprachauswahl
Wählen Sie im vistrax Setup eine Installationssprache aus und klicken Sie auf „OK“. Die Spracheinstellung kann später im Programm wieder geändert werden.
3. vistrax Setup Assistent
Klicken Sie auf „Weiter“.
4. Lizenzvereinbarung bestätigen
Bitte lesen Sie die Lizenzvereinbarung vollständig durch. Klicken Sie auf „Ja“, um die Lizenzvereinbarung anzunehmen und klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie die Option „Ablehnen“, wenn Sie die Lizenzvereinbarung nicht annehmen möchte. In diesem Fall wird vistrax nicht installiert und das Setup beendet.
5. Installation
a) Wählen Sie im folgenden Schritt eine Installationsoption aus:

Wichtig: Wenn Sie noch keine vistrax Datenbank eingerichtet haben, wählen Sie die Installationsoption "Benutzerdefiniert" oder "Vollständig" aus. Stellen Sie sicher, dass im Falle der benutzerdefinierten Installation die Option "vistraxAdmin" ausgewählt ist.
Standard: vistrax
Benutzerdefiniert:
Wählen Sie alle Funktionen aus, die Sie installieren möchten. Mit
„vistraxAdmin“ installieren Sie ein Installations- und
Konfigurationstool für Ihre Datenbank-Instanz. Vollständig: vistrax + vistraxWelcome +
vistraxAdmin (Datenbank Installations- und
Konfigurationstool)
b) Wählen Sie einen Zielordner aus.
Wenn Sie mit dem voreingestellten Zielordner einverstanden sind,
klicken Sie auf „Weiter“, um in der Installation fortzufahren. Wenn
Sie einen anderen Zielordner für die Installation auswählen möchten,
klicken Sie auf „Durchsuchen…“.
6. Verknüpfungen konfigurieren
Bestimmen Sie, ob und an welchen Orten vistrax-Verknüpfungen auf Ihrem Rechner erstellt werden sollen. Beginnen Sie die Installation mit „Weiter“ oder wählen Sie „Zurück“, wenn Sie Änderungen vornehmen möchten.
7. Installation
Die Installation beginnt und kann einige Minuten dauern. Schließen Sie den vistrax-Installationsassistenten, indem Sie die Schaltfläche „Fertigstellen“ anklicken.
Die Installation weiterer für den Betrieb von vistrax benötigter Komponenten sowie die folgenden Installationen können während des Setups starten:a) Installation von MSXML 4.0 SP3 ParserDer Willkommens-Dialog für den Setup Assistent MSXML 4.0 SP3 Parser öffnet sich. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Installation zu starten. Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag mit „Weiter“ und folgen Sie anschließend die Installationsanweisungen. Die Installation kann einige Minuten dauern. Um die Installation zu beenden, klicken Sie auf „Fertigstellen“.
b) Installation von .NET Framework 4 Bestätigen Sie die Lizenzbedingungen und klicken Sie auf „Installieren“. Folgen Sie anschließend den Anweisungen.

Hinweis: Nach der Installation der für den Betrieb von vistrax benötigten Komponente kann es vorkommen , dass die Installation der Datenbank-Instanz fehlschlägt. Starten Sie in diesem Fall den Rechner neu und führen Sie den Installer erneut aus um die Installation abzuschließen.
III. Update
Für ein Update der Software wird die übliche Installationsdatei „vistrax_setup_x.x.x.xxxx.exe“ verwendet. Hierbei gibt es keine gesonderte Update-Routine. Die Software wird wie unter Punkt II. Installation beschrieben installiert.
Die Installationsdatei erhalten Sie indem Sie in der Software auf Updates prüfen lassen.

Hinweis: Nach einem erfolgreichen Update muss beachtet werden, dass gegebenenfalls anschließend eine Datenbankmigration mit Hilfe von vistraxAdmin notwendig ist. Infos dazu finden Sie in der zugehörigen Anwendungshilfe.

Hinweis: Rechte für neue Features werden nicht automatisch vergeben. Prüfen Sie Ihre Benutzerrollen auf die zu vergebenden Rechte.
IV. Konfiguration
Nach der Installation können Sie Ihre Datenbank, sowie die Verbindungseinstellungen für vistrax und vistraxWelcome konfigurieren. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Administrator-Rechte besitzen.
1. Installation der vistrax Datenbank-Instanz
Starten Sie vistraxAdmin. Es öffnet sich der Dialog "vistraxAdmin Anmeldung".
Wählen Sie "Download & Installation", um eine Datenbank Instanz zu installieren. Suchen Sie die für Ihr Betriebssystem passende Datenbank aus und klicken Sie "Download". Geben Sie nun an, wo der Download gespeichert werden soll und bestätigen Sie mit "Speichern". Nachdem der Download abgeschlossen ist beantworten Sie die Frage, ob dieser nun ausgeführt werden soll, mit "Ja".
Der Zugangsdialog für die Datenbankinstallation öffnet sich.

Wichtig: Notieren Sie sich das im Zugangsdialog angezeigte Standard-Passwort „VxAdmin4DB!“ und das Login „sa“. Sie können den Namen der Datenbank-Instanz („VISTRAX“) sowie das Passwort ändern.
Klicken Sie auf „Installieren“. Es öffnet sich eine vorkonfigurierte Installation des Microsoft SQL Server. Sie müssen lediglich alle Schritte mit "Next" bestätigen und den Installationsprozess abwarten.
Hinweis: Sollte die Installation des
Microsoft SQL Servers mit Fehlern beendet werden, so finden Sie in der
Setup Bootstrap Protokolldatei weitere Details der Ursache.
Weitere Informationen sowie die Pfade zu den Protokolldateien
finden Sie unter den folgenden Links.
Microsoft SQL Server 2008 R2: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms143702%28v=sql.105%29.aspx
Microsoft SQL Server 2012: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms143702%28v=sql.110%29.aspx
Microsoft SQL Server 2014: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms143702%28v=sql.120%29.aspx
Microsoft SQL Server 2016: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms143702(v=sql.130).aspx
2. Konfiguration der vistrax Datenbank-Instanz
Starten Sie vistraxAdmin. Es öffnet sich der Dialog „vistraxAdmin Anmeldung“. Geben Sie an dieser Stelle den Instanznamen, das Login und das Standard-Passwort für den SQL Datenbank Administrator ein (Vgl. Schritt 1)). Der Authentifizierungsmodus “SQL Server” kann beibehalten werden. Klicken Sie auf „Anmelden“ und vistraxAdmin öffnet sich.

Hinweis: Bei unveränderter Installationsvorgabe setzt sich der Instanzname zusammen aus dem Rechnernamen gefolgt von „\VISTRAX“. Also beispielsweise „MyComputer\VISTRAX“.

Hinweis: Nach Installation der vistrax Datenbank Instanz kann es einmalig bis zu 2 Minuten dauern, bis sich mit der Datenbank verbunden werden kann.
Im nächsten Schritt folgen Sie den Anweisungen und
legen an:
a) eine Hauptdatenbank
b) eine Mandantendatenbank
c) eines Datenbank-Logins
Zu a) Um erstmalig eine
Hauptdatenbank anzulegen, bestätigen Sie „Wollen Sie jetzt eine neue
Hauptdatenbank anlegen?“ mit „Ja“ und klicken Sie auf „Anlegen“. Im
Folgenden werden die Hauptdatenbank und ein Standard-Benutzerkonto
angelegt. Das Standard-Benutzerkonto dient später zur
Authentifizierung in vistrax und vistraxWelcome.
Wichtig: Notieren Sie sich für die Anmeldung Benutzernamen „admin“ und Passwort „admin“ und klicken Sie auf „Ok“.
Zu b) Im nächsten Schritt legen Sie einen Mandanten an, indem Sie den Anweisungen folgen.

Wichtig: Füllen Sie das Pflichtfeld „Name“ aus.
Zu c) Im folgenden Schritt legen Sie einen Datenbank-Login für den Zugriff der vistrax-Programme an. Geben Sie dazu das von Ihnen gewünschte Login sowie ein Passwort ein. Diese Daten sollten Sie sich notieren. Wählen Sie den Standard SQL Account und folgen Sie weiter den Anweisungen. Die Konfiguration der Datenbank ist nun vollständig abgeschlossen.

Hinweis: Sollten Sie einen Datenbank-Login manuell hinzufügen (z.B. mit Hilfe von Microsoft SQL Management Studio), müssen die erforderlichen Rechte und Rollen innerhalb der vistrax Datenbanken ebenfalls gesetzt werden: Es werden die Rollen "db_datareader", "db_datawriter" und das Recht zum Ausführen von "stored procedures" benötigt. Stellen Sie sicher, dass das Datenbank-Login auf die Hauptdatenbank und alle Mandantendatenbanken zugreifen kann.

Hinweis: Sollten Sie eine Version der Microsoft SQL Server Anwendung ab 2012 aber kleiner 2017 verwenden, müssen Sie den der Datenbank-Instanz den Parameter -t232 übergeben. Öffnen Sie im SQL Server Configuration Manager die Eigenschaften der vistrax Datenbank-Instanz und wechseln zum Reiter "Startup Parameters". Dort fügen sie "-t232" über das Textfeld hinzu. Den SQL Server Configuration Manager finden sie in der Computerverwaltung unter Dienste und Anwendungen.
3. Konfiguration des Netzwerk-Zugriffs

Hinweis: Wurde die Datenbank-Instanz durch vistraxAdmin installiert, so sind die nachfolgenden Einstellung (a) - (c) bereits vorgenommen.
a) Aktivieren des TCP/IP-Protokolls innerhalb der SQL-Instanz.
Sollten Sie die vistrax Datenbank-Instanz nicht mit vistraxAdmin installiert haben (vgl. Schritt 1), müssen Sie sicherstellen, dass das TCP/IP-Protokoll in Ihrer vorhandenen Datenbank aktiviert ist. Öffnen Sie dazu auf dem Computer Ihrer Datenbankinstallation den SQL-Server-Konfigurations-Manager (Startmenü -> Microsoft SQL Server -> Konfigurationstools -> SQL Server-Konfigurations-Manager). Im linken Bereich befindet sich eine Baumansicht. Selektieren Sie jeweils unterhalb der Punkte „SQL Native Client x.x-Konfiguration (32 Bit)“ und, wenn vorhanden, „SQL Native Client x.x-Konfiguration“ den Punkt „Clientprotokolle“. Im rechten Bereich werden alle zur Verfügung stehenden Protokolle aufgelistet. Mit einem Rechtsklick auf den Punkt „TCP/IP“ öffnen Sie ein Kontextmenü, wählen Sie anschließend den Menüpunkt „Aktivieren“. Anschließend selektieren Sie in der Baumansicht unterhalb des Punktes „SQL Server-Netzwerkkonfiguration“ die betreffende Datenbank-Instanz und aktivieren auch dort über das Kontextmenü den Punkt „TCP/IP“. Zum Abschluss der Änderungen ist ein Neustart der SQL-Instanz notwendig. Klicken Sie dazu in der Baumansicht auf den Punkt „SQL Server-Dienste“. Im rechten Bereich werden alle SQL-Instanzen des Servers aufgelistet. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die betreffende Instanz das Kontextmenü und wählen Sie den Punkt „Neu starten“.
b) Anpassen der Firewall-Regeln.
Wenn vistrax- Installationen von einem anderen
Computer auf Ihre Datenbank zugreifen sollen, müssen Sie
sicherstellen, dass der Zugriff nicht durch eine installierte Firewall
blockiert wird. Bei einer benamten Instanz
wird hierfür der UDP Port 1434 freigegeben, welcher auf den SQLServer-Dienst verweist.
Zusätzlich muss eine TCP/UDP Freigabe auf die ausführbare SQL-Server-Datei erfolgen.
Der Standard-Pfad ist i.d.R. "C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL[Version].[INSTANZNAME]\MSSQL\Binn\sqlservr.exe".
[Version] ist abhängig von ihrer MSSQL Instanz Version, [INSTANZNAME]
ist dabei durch den Namen Ihrer Datenbank-Instanz zu ersetzen.
Bei einer Standardinstanz ohne Namen, muss der TCP Port 1433 freigegeben werden.
Sollten Sie die Windows-Firewall verwenden, finden Sie unter folgenden Links weitere Informationen:
-
Microsoft SQL Server 2008 R2:
https://docs.microsoft.com/de-de/previous-versions/sql/sql-server-2008-r2/ms175043(v=sql.105) -
Microsoft SQL Server 2012:
https://docs.microsoft.com/de-de/previous-versions/sql/sql-server-2012/ms175043(v=sql.110) -
Microsoft SQL Server 2014:
https://docs.microsoft.com/de-de/sql/database-engine/configure-windows/configure-a-windows-firewall-for-database-engine-access?view=sql-server-2014 -
Microsoft SQL Server 2016:
https://docs.microsoft.com/de-de/sql/database-engine/configure-windows/configure-a-windows-firewall-for-database-engine-access?view=sql-server-2016 -
Microsoft SQL Server 2017:
https://docs.microsoft.com/de-de/sql/database-engine/configure-windows/configure-a-windows-firewall-for-database-engine-access?view=sql-server-2017
c) Einrichten des Datenbank Server-Authentication Modus.
Bei der manuellen Installation der Datenbank sollte unter dem Menüpunkt „Security" die Einstellung „SQL Server and Windows Authentication mode" verwendet werden.4. Konfiguration von vistrax
Starten Sie "vistrax Verbindungseinstellungen" vom Windows Startmenü. Es öffnet sich der Konfigurationsdialog. Geben Sie in der Konfiguration den Datenbankserver aus IV. 2., sowie das Login und das Passwort aus IV. 2. c)) an. Mit einem Klick auf „Verbindung testen“, können Sie die Verbindung von vistrax mit Ihrer angelegten Hauptdatenbank testen. Bestätigen Sie die Daten mit "OK". Als nächstes können Sie vistrax starten. Es öffnet sich die vistrax-Anmeldung. Um sich in vistrax anzumelden, geben Sie die Zugangsdaten für das Standard-Benutzerkonto ein (Vgl. IV. 2. a)) und klicken Sie auf „Anmelden“. Falls Sie über eine gültige Lizenz verfügen, können Sie diese nun in der Konfiguration aktivieren. Die Konfiguration erreichen Sie über das Systemmenü.
5. Konfiguration von vistraxWelcome
Wiederholen Sie die vorgenannten Schritte.
Weitere Informationen zu den ersten Schritten mit vistrax und vistraxWelcome
Sehen Sie bitte in die Anwendungshilfe.
V. Installation per Kommandozeile
Starten Sie die PowerShell oder Kommandozeile. Für die Installation werden
Administrator-Rechte benötigt, daher starten Sie die Konsole als Administrator
oder erteilen Sie die Berechtigungen einzeln während des Installationsvorgangs.
Navigieren Sie mittels cd [Pfad zur Installationsdatei]
bzw.
cd /D [Pfad zur Installationsdatei]
(wenn die Installationsdatei
auf einer anderen Festplatte liegt) ins Verzeichnis der Installationsdatei
und führen Sie sie mit .\vistrax_setup_[Version].exe
aus.
Alternativ starten Sie die Installation über
[Pfad zur Installationsdatei]\vistrax_setup_[Version].exe
.

Hinweis: Beispiel für einen Aufruf: .\vistrax_setup_[Version].exe /exelang 1031 /qb
Parameter | Erklärung |
---|---|
/qf | Installation mit vollständiger UI |
/qr | Reduziertes UI, vollständige Darstellung ohne Interaktion |
/qb, /passive | Die Installation läuft vollständig automatisiert, nur Fortschrittsbalken sind zu sehen |
/qn, /quiet | Die Installation generiert kein Feedback. |
/exelang |
Legt die Sprache der Installation fest.
|
VI. Installation per Gruppenrichtlinie
Das Script GPOinstaller.ps1 dient zu einer automatisierten Installation und Konfiguration von vistrax. Die Tools vistraxAdmin oder vistraxWelcome werden derzeit nicht unterstützt.
Die folgend beschriebenen Scripte können von hier bezogen werden:
GPOinstaller.bat (Batchdatei zum Starten des Installations-Scripts als GPO)
GPOinstaller.ps1 (Installations-Script)
GPOPassEncryptor.ps1 (Script zur Verschlüsselung des Passworts)

Hinweis: Möchten Sie vistrax als Gruppenrichtlinienobjekt auf ihren Clients installieren lassen, müssen sie die Scripte und das vistrax Setup unter Ihren SYSVOL Pfad des Domaincontrollers kopieren. Dann fügen Sie das .bat Script als Start-Script bei Ihrem Windows Server hinzu. Die unten aufgelisteten Parameter für das Installations-Script können in die Batchdatei eingetragen werden. Als Mindest-Parameter ist es nötig die Angabe der vistrax Version in der Batchdatei auf Ihr gewünschtes vistrax Setup abzustimmen. Rufen Sie vistrax erst 5 Minuten nach der Installation auf, damit die vorher festgelegte Konfiguration geladen wird. Eine ausführliche Anleitung zum Anlegen eines GPO-Start-Scripts finden Sie hier.
Um das Installations-Script auszuführen, müssen zuvor die Einstellungen in der Parameterliste gesetzt
oder bei dem Aufruf mit übergeben werden.
Hierzu wird entweder das Script mit einem Editor geöffnet und im param()
-Block
bearbeitet oder der Aufruf mit -[Parameter]:"[Wert]" ergänzt (s. Tabelle unten).

Hinweis: Zur Installation von vistrax und der Konfiguration der Datenbankverbindung werden Administrator-Rechte benötigt.

Hinweis: Während der Installation via Script erstellt dieses einen Log auf dem Zielrechner unter %AppData%\CONZE Informatik\InstallerScript\log
Für Beispielaufrufe oder weitere Informationen innerhalb der Konsole kann auch die
Powershell-Funktion Get-Help -[examples|parameters|detailed|full] GPOinstaller.ps1
aufgerufen werden. Um diese bei -detailed oder -full
vollständig sehen
zu können, kann es nötig sein, die Anzahl der gepufferten Zeilen innerhalb der Powershell zu erhöhen.
Parameter | Typ | Erklärung | Standardwert |
---|---|---|---|
installerLanguage | Integer |
Legt die Sprache der Installation fest.
|
1033 |
installerPath | String | Pfad zur Setup-Datei | |
installerVersion | String | Vistrax-Version, die vom Script installiert werden soll | 2.5.1.5374 |
installMode | String | Setzt UI-Grad der Installation auf Silent (/qn,/quiet) Passive (/qb,/passive) oder Full-UI (/qf) | /qb |
silentConfig | bool | Konfiguration der Datenbankverbindung erfolgt ohne UI-Feedback. Der Parameter muss im Script gesetzt werden und kann nicht als Parameter übergeben werden. | |
vxDbDriver | String | Datenbanktreiber "msoledbsql" nur auswählen wenn vorher "Microsoft OLE DB Driver for SQL Server" installiert wurde. [msoledbsql|sqloledb] |
sqloledb |
vxDbAuthMode | String | Auf Windows setzen, um über Domänen- oder Windows-Kennung auf der Datenbank einzuloggen [server|windows] |
server |
vxDbEncryption | String | Verschlüsselte Datenbankverbindung, "forcednocert" kann ausgewählt werden wenn vxDbDriver auf "msoledbsql" gesetzt wird. [disabled|auto|forced|forcednocert]] |
disabled |
vxDbName | String | Name der Hauptdatenbank | VISTRAX |
vxDbPacketSize | Integer | Paketgröße der Datenbankverbindung | 4096 |
vxDbPassword | String | Passwort des Admin-Benutzers der Datenbank | VxAdmin4DB! |
vxDbPort | Integer | Port für die Datenbankverbindung | 1433 |
vxDbServer | String | IP und Instanzname der Datenbank | 127.0.0.1\VISTRAX |
vxDbUseEncryptedPassword | bool | Dieses Flag wird gesetzt, wenn ein verschlüsseltes Passwort verwendet werden soll, welches zuvor mit vistraxAdmin oder dem GPOPassEncrypter generiert wurde. Der Parameter muss im Script gesetzt werden und kann nicht als Parameter übergeben werden. | |
vxDbUser | String | Benutzername für die Datenbank | SA |
vxLdapAdsDomain | String | Domain des LDAP, LDAPS oder ADS für den vistrax-Benutzer | |
vxLdapAdsPath | String | Pfad zum LDAP, LDAPS oder ADS für den vistrax-Benutzer | |
vxLicensePath | String | Pfad zur Lizenz-Datei für vistrax | C:\Users\[User]\Documents\vistraxLicense.vxl |
vxLoadLicense | bool | Flag wird gesetzt, wenn eine vistrax Lizenzdatei geladen werden soll. Der Parameter muss im Script gesetzt werden und kann nicht als Parameter übergeben werden. |
Wenn Sie eine verschlüsselte Form des Passworts verwenden möchten, kann im Vorfeld
ein verschlüsseltes Passwort generiert werden. Hierzu wird das Script GPOpassEncryptor
verwendet, es muss jedoch vistraxAdmin installiert sein. Das Script wird über
GPOPassEncryptor.ps1 [Passwort]
oder GPOPassEncryptor -password:"[Passwort]"
aufgerufen.

Wichtig: Notieren oder kopieren Sie sich das Passwort, es wird weder gespeichert noch in die Zwischenablage kopiert.